Kostenloser Versand in Deutschland | Zustellung in 2-5 Tagen
Kostenloser Versand in Deutschland | Zustellung in 2-5 Tagen
Dezember 19, 2024 4 min lesen.
Krafttraining ist eine wunderbare Trainingsform, um Muskeln aufzubauen, die allgemeine Fitness zu erhöhen, das Herz-Kreislauf-System zu stärken und den Stoffwechsel anzukurbeln. Doch sobald du das Gym betrittst, stellt sich die Frage nach dem optimalen Trainingsgerät. Hier scheiden sich in der Fitnessszene die Geister. Während ein Teil der Strenght-Junkies auf die klassischen Kurzhanteln setzen, schwören viele junge Sportler auf die Vielseitigkeit der Kugelhantel. Welche Variante ist also effektiver? Lass uns gemeinsam in die Kettlebell vs. Kugelhantel-Debatte eintauchen und herausfinden, welches Gerät sich am besten für dein Training eignet.
Kettlebells und Kurzhanteln sehen zwar anders aus, jedoch haben sie auch einige Gemeinsamkeiten. Beides sind freie Gewichte, die es in verschiedenen Gewichtsklassen gibt. Ein Großteil der Übungen im Krafttraining lassen sich effektiv von beiden Geräten durchführen, sodass du theoretisch das gleiche Workout sowohl mit der Kettlebell als auch mit der Kurzhantel absolvieren kannst. Da beide Tools kompakt und erschwinglich sind, sind sie eine beliebte Option für das Training zu Hause. Doch ist eines der beiden Geräte wirklich besser? Neben ihren Gemeinsamkeiten haben Dumbbells und Kettlebells auch viele Unterschiede, die Aufschluss über die Effektivität des Trainings geben.
Um herauszufinden, welches Workout effektiver ist, muss zunächst auf die Unterschiede der beiden Geräte eingegangen werden. So hast du einen Überblick über die Optionen, die dir Kurz- und Kugelhanteln bieten und kannst die richtige Entscheidung für deine Krafttrainings-Einheit treffen. Obwohl es sich um Gewichte handelt, unterscheiden sich die beiden Trainingsgeräte optisch stark voneinander. Während bei der Kurzhantel das Trainingsgewicht rechts und links auf einer kurzen Stange angeordnet ist, ist es bei der Kettlebell in einer Kugel unterhalb vom Griff platziert und der Schwerpunkt liegt unten. Beim Training kann dieser Unterschied in der Verteilung einen ganz anderen Effekt auf die gleiche Übung haben. Aufgrund der Form ist auch die Nutzung der Hanteln verschieden. Während man Kurzhanteln nur mit einer Hand greift, gibt es viele Kettlebell-Übungen, bei denen du die Kugel mit beiden Händen führst. Durch den speziellen Griff der Kettlebell sind auch schnelle Wechsel von einer Hand in die andere innerhalb einer Trainingseinheit möglich.
Unter dem Bewegungsspielraum oder auch Range of Motion genannt, versteht man die Reichweite und den Umfang einer Bewegung, die während einer Übung im jeweiligen Gelenk stattfindet. Je mehr der Muskel vom Strecken bis zum Zusammenziehen über den gesamten Ablauf hinweg belastet wird, desto effektiver ist das Training. Aufgrund der oben erwähnten Gewichtsverteilung bei den Kettlebells ermöglicht dir dieses Gerät bei vielen Übungen eine größere Range of Motion als die klassischen Kurzhanteln. Dennoch bedeutet das nicht automatisch, dass die Kugelhantel dadurch der Kurzhantel immer überlegen ist. Denn es gibt viele Übungen, bei denen der Aufbau der Hantel von Vorteil ist. Insbesondere bei klassischen Oberkörper Strength-Einheiten, die gezielt dem Muskelaufbau dienen wie Skullcrushers, Curls und Lateral Flys, erschwert die Form der Kettlebell die Ausführung erheblich, sodass du viel weniger Gewicht heben kannst. Hier liegen die Kurzhanteln vorne, denn mit ihnen kannst du bestimmte Muskeln isolieren und einzeln beanspruchen.
Während du also bei den Kurzhanteln aufgrund der gleichmäßigen Distribution oft ein größeres Gewicht wählen kannst, muss dein Körper bei der Kettlebell stärker arbeiten, um die Kugel stabil zu halten. Bei der Effektivität des Workouts kommt es daher auch immer auf die jeweiligen Übungen an.
Bei der Entscheidung, ob sich Kettlebells oder Kurzhanteln für dein Training besser eignen, sind also weniger die Geräte an sich, sondern vielmehr deine Fitnessziele und die damit verbundenen Übungen entscheidend. Je nachdem, ob du Muskeln aufbauen, deine Ausdauer stärken oder abnehmen willst, liegt eine andere Hantelart vorne.
Für Muskelaufbau, insbesondere wenn du dir ein großes Wachstum von Armen, Schultern und Beinen erhoffst, sollten Isolationsübungen im Fokus liegen. Da das Zentrum der Masse bei Kettlebells und Kurzhanteln anders verteilt ist, beeinflusst es erheblich die Muskeln und Gelenke bei jeder Bewegung. Mit einer Kettlebell kannst du zwar mit Übungen wie Deadlifts, Bent-over-Rows und Goblet-Squats auch gezielt an bestimmten Muskelpartien arbeiten, vor allem wenn es um die Gains im Oberkörper geht, sind Kurzhanteln aber einfach praktischer. Da Hanteln das gleiche Gewicht auf beiden Seiten haben, liegt das Zentrum der Masse in der Mitte der Stange. Das ermöglicht bei Trainingseinheiten die Isolation von bestimmten Muskeln und Gelenken. Möchtest du beispielsweise gezielt deinen Trizeps trainieren, eignet sich eine Dumbbell besser.
Durch die Gewichtsverteilung kannst du mehr Gewicht auf die Hantel packen, ohne dass eine Kugel gegen dein Handgelenk drückt. Beim gezielten Muskel- und Kraftaufbau sind Kurzhanteln somit überlegen.
Studien haben gezeigt, dass eine Mischung aus Cardio und Krafttraining am effektivsten zum Abnehmen ist. Während man mit Kurzhanteln eher gezielt einige Muskelpartien angreift, hat man mit der Kettlebell die Möglichkeit, mit ballistischen Übungen den gesamten Körper in Schwung zu bringen und in weniger Zeit mehr Kalorien zu verbrennen. Da Kettlebells das Zentrum der Masse in der Kugel und nicht am Griff haben, kannst du die Stange auf viele Arten und Weisen greifen und schnelle Wechsel durchführen. Das ändert die Möglichkeit der gezielten Muskelisolation für einen Großteil der Übungen. Kugelhanteln eignen sich daher besonders gut für Ganzkörpertraining mit explosiven Einheiten wie Swings, Cleans und Snatches. Sie trainieren nicht nur die Muskeln, sondern auch die Ausdauer, Kraft, Koordination und Balance. Möchtest du Körperfett verlieren und deine allgemeine Fitness optimieren, ist Kettlebell-Training wirkungsvoller als Kurzhantel-Übungen.
Sowohl Kettlebells als auch Kurzhanteln sind effektive Geräte, die dich beim Muskelaufbau und bei der Fettverbrennung unterstützen. Welches Gerät am besten und effektivsten ist, hängt wirklich von deinen persönlichen Zielen ab. Wenn du viel Muskelmasse bilden möchtest und vorrangig an deinen Gains arbeitest, sind insbesondere für das Oberkörpertraining Kurzhanteln besser geeignet. Mit ihnen kannst du gezielt die einzelnen Muskeln beanspruchen und in regelmäßigen Abständen das Gewicht erhöhen. Wenn du einen Mix aus Cardio und Krafttraining suchst und gleichzeitig an deiner Ausdauer, Koordination und Balance arbeiten willst, sind Kettlebells ideal. Sie bieten dir eine riesige Vielfalt an explosiven Übungen mit aufeinander aufbauenden Bewegungsabläufen, sodass das Training nie langweilig wird. Doch es geht auch beides! Wenn du die Möglichkeit hast, nutze sowohl Kurzhanteln als auch Kettlebells und bringe so mehr Abwechslung und Spaß in dein Workout!